Steuererleichterungen? Ja bitte! Aber für wen?

Alle Parteien versprechen Steuerentlastungen. Das ist schön zu lesen, wir alle bekommen gerne Geschenke. Aber kriegt das größte Stück vom Kuchen ab?

SPD, Grüne und Linke wollen hingegen vor allem niedrige und mittlere Einkommen entlasten. AfD, Union und FDP planen jedoch Milliardengeschenke für Reiche:

Liebe CDU, FDP und AfD: Schuldenbremse einhalten, investieren und vor allem Spitzenverdiener um zig Milliarden „entlasten”. Diese Rechnung geht nicht auf!

Die soziale Schere geht immer weiter auf.

Wer arbeitet, zahlt hohe Steuern. Vermögende zahlen weniger. Seit den 90er Jahren ist die Vermögenssteuer ausgesetzt, aber arbeitende sollen später in Rente gehen.

Steuerraub wie CumEx wird nur halbherzig verfolgt. Wer Millionen mit Aktien oder Immobilien einnimmt, zahlt nicht in die Sozialsysteme ein. Superreiche drücken sich um Schenkungs- /Erbschaftssteuer, wie jüngst Springer-Chef Döpfner (bekam Aktien im Wert von 1 Mrd. € von Friede Springer, aber zahlte darauf keine Steuern).

Ist das fair?

Wir haben kein Geld übrig, um Superreiche zu beschenken! Wir müssen investieren und die Mittelschicht entlasten!

Deutschland steht im internationalen Vergleich eher schlecht da. Wir sind ein Steuerparadies für reiche Erben großer Vermögen.

Das hat übrigens nichts mit Wirtschaftskraft zu tun. Für eine starke Wirtschaft ist es nicht wichtig, dass Familie Quandt noch ein paar Milliarden mehr auf dem privaten Konto hat. Wir brauchen Binnenkonjunktur durch faire Löhne und Investitionen. Unsere Wirtschaft wird nicht durch Lohndumping stark, sondern durch gute Bildung und Ausbildung. Die Alterspyramide lösen wir nicht, indem wir alle immer länger arbeiten, sondern indem wir mehr junge Menschen in gut bezahlte Arbeit bringen!

Was die Politk jetzt tun sollte:

  • Vermögenssteuer endlich wieder einführen (seit den 90ern ist diese nur ausgesetzt!)
  • Steuerschlupflöcher stopfen und Steuerbetrug verfolgen.
  • Endlich die Bürgerversicherung einführen, so dass auch Reiche in die Sozialsystem einzahlen.
  • Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen bei der Einkommensteuer entlasten.
  • Klimageld auszahlen, so wie es in Österreich und der Schweiz bereits der Fall ist.
  • Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel auf 7% senken.
  • Subventionen für fossile Energie abbauen und das Geld für Investitionen nutzen.

Fleiß muss sich lohnen, nicht reich erben!

Der Spruch ist auf den Wahlplakaten der CDU zu lesen. Dort müsste er jedoch heißen „Reich erben muss sich noch mehr lohnen als jetzt schon!„. Wer wirklich eine faire Steuerpolitik will, muss eine Partei aus dem linken Spektrum wählen.

Genau hinschauen lohnt sich.

Fallen Sie nicht auf Versprechungen rein. Schauen Sie sich die Analysen zu den Wahlprogrammen an.

Und der Ausländer will immer noch deinen Keks.

Lassen Sie sich bitte nicht einreden, dass „nach unten treten“ eine gute Idee ist. Hier ein paar Fakten:

  • Viele Bürgergeldempfänger gehen arbeiten, erhalten aber keine ausreichende Bezahlung und müssen aufstocken.
  • Auch Alleinerziehende und deren Kinder brauchen teilweise Unterstützung.
  • Viele Menschen mit Migrationshintergrund arbeiten in wirklich wichtigen Berufen, ohne die unsere Gesellschaft zusammenbrechen würde. Sie müssen für gleiche Bezahlung oft härter arbeiten. AfD-Politiker wollen solche Menschen aus dem Land haben. In den USA sehen wir ja, was dann passiert.
  • Hohe Mieten und Ungerechtigkeit bei der Bezahlung sind mit verantwortlich dafür, dass Menschen Unterstützung brauchen.

Alleine die Bekämpfung von Steuerflucht und Steuerbetrug und eine Besteuerung besonders großer Vermögen würde schon ausreichen, um den Investitionsstau zu beenden. Wir müssen nicht nach unten treten.